Turnen / Ballspiele Männer, Bericht des Übungsleiters Wolfgang Nolte:
Es ist wieder Freitag und damit Zeit für Fußballtennis. Obwohl der Begriff Fußballtennis nicht ganz zutrifft, da dieses Spiel eher dem Volleyball und nicht dem Tennis ähnelt, nur wird der Ball mit den Füßen gespielt.
Jeden Freitag wird via WhatsApp bei denen, die ein Smartphone ihr Eigen nennen, abgefragt, wer an diesem Tag an den Spielen in der Halle „Auf der Emst“ teilnimmt. Alle anderen werden telefonisch kontaktiert oder melden sich und teilen mit, ob sie er dabei sind. Ideal ist eine Teilnehmerzahl von 8 Mit-spielern, aber auch mit sechs Aktiven wird gespielt. Ergo sind auf jeder Seite 3 bzw. 4 Spieler. Wir hatten auch schon 11 oder 12 Mitwirkende am Start, dann wird mit Auswechselspielern gespielt. Ebenfalls hatten wir auch schon 5 Kicker auf jeder Seite, also 10 Spieler. Das hat sich wegen dem geringen Patz auf der Spielfläche nicht bewährt.
In der Mitte befinden sich ein Netz oder 4 Bänke von denen 2 umgedreht sind. Wir bevorzugen die Bänke, da der Auf- bzw. Abbau einfacher und effektiver ist. Der Aufbau eines Netzes nimmt viel mehr Zeit in Anspruch und ist um-ständlicher. Bei den Bänken ist in der Mitte eine Lücke, die mit einer selbst konstruierten, zusammensteckbaren Brücke geschlossen wird und somit ergibt sich ein Hindernis, welches der Ball überwinden muss.
Aber nun zunächst weiter mit dem Ablauf. Es melden sich im Laufe des Tages alle Aktiven und teilen mit ob sie teilnehmen oder nicht. Dann ergibt sich bereits ein Bild mit wie vielen Aktiven zu rechnen ist. Wir treffen uns um 19:30 Uhr auf dem Parkplatz gegenüber der Halle. Es werden noch ein paar Informationen ausgetauscht bevor es in die Halle geht.
Nach dem Umkleiden ist die Zeit bis 20:00 Uhr mit unterschiedlichen Aufwärm-übungen, ein paar Spielen z. B. Fußball, Laufen, Ballbeherrschung, Kegeln, Lockerungen, Zirkel usw. ausgefüllt. Danach werden die oben genannten Bänke aufgestellt, die seitlich durch mannshohe Stangen, die sog. Antennen, begrenzt werden.
Es werden durch eine Wahl oder Bestimmen durch den Übungsleiter, zwei Mannschaften zusammengestellt. Diese werden je nach Spielstärke, was die Technik und Beherrschung des Spiels bzw. des Balles angeht, ausgewählt. Das eigentliche Spiel beginnt nun mit dem Aufschlag, der in einem bestimmten Feld auf der gegnerischen Seite auftreffen muss. Der Ball darf auf jeder Seite von Mitspieler zu Mitspieler mit dem Fuß gespielt werden wobei er zwischendurch einmal aufticken darf, nicht zwangsweise muss, muss aber nach dreimaligem Abgeben über das Netz respektive über die Bänke befördert werden. Er kann bzw. darf auch bereits beim ersten oder zweiten Ballkontakt zur gegnerischen Partei über die Bänke gespielt werden.
Dort erfolgt genau das gleiche, bis er wieder zurück gespielt wird. Das geht so lange, bis der Ball ins „AUS“, an die „BÄNKE“, die „DECKE“ oder durch einen Spielfehler wie falsche Annahme, zweimaliges Aufticken, Ball nicht angenommen, viermalige Abgabe usw. zu einem Fehler führt. Jeder Ball-wechsel führt zu einem Punkt. Diese Punkte werden von einen Mitspieler, gezählt. Die Mannschaft, die zuerst 15 Punkte erreicht hat, gewinnt bei mindestens. 2zwei Punkten Abstand.
Nach einer kurzen Trink- bzw. Verschnaufpause geht es dann weiter. Sollte sich herausstellen, dass eine Mannschaft hoffnungslos unterlegen ist, werden die Mannschaften durch Tausch eines oder mehrerer Spieler neu aufgestellt. Der Trainingsabend endet gegen 21:30 Uhr.
Leider gibt es altersbedingt, durch Ver-letzungen oder Erkrankungen immer wieder Spielerausfälle. Die können temporär oder auch endgültig ausfallen. Im letzten Jahr haben wir einige Dauerausfälle durch Neuzugänge kompensieren können. Hier ist der Sportskamerad Peter Sassenscheidt sehr umtriebig und konnte drei neue Mitspieler rekrutieren. Hin- und wieder haben wir auch Unterstützung von unseren Hobbyfußballern.
Am 6. Januar hatten wir wie jedes Jahr „ANTURNEN“. Das heißt, wir treffen uns am ersten Freitag im neuen Jahr zu einem Essen in einer Gastronomie. Leider hat in diesem Jahr unser „Stammlokal“ Gerdes den Betrieb eingestellt und so mussten wir uns eine andere Lokalität suchen. Dieses hat Peter Sas-senscheidt mit dem Lokal „Haus Dröge ADRIA“ wunderbar ausgeführt. Mit 15 Leuten haben wir uns um 19:00 Uhr dort getroffen, gegessen, getrunken und getatert. Ich muss erwähnen, dass vier Teilnehmer nicht mehr bei uns aktiv sind, sondern zur Bosselgruppe abgewandert sind.
Wir zählen zurzeit 12 Aktive, die für Fußballtennis gemeldet, aber nicht immer alle freitags anwesend sind. Ich hoffe, dass noch 2 Rekonvaleszenten in die-sem Jahr wieder hinzukommen. Verletzungen kommen zum Glück sehr selten vor. Unser ältester Mitspieler, Jochen Siebert, wird in diesem Jahr 85 Jahre alt und ist immer noch begeistert bei der Sache.
Wolfgang Nolte
Übungsleiter